2019
► Januar
► 2. Januar 2019
Das fängt ja gut an: Das 1. LBC-Silvesterturnier
war ein riesiger Erfolg...
Das 1. Silvesterturnier, zu dem Eddi und Norbert W. in die Halle an der Posener Straße eingeladen hatten, nahm aufgrund der überraschend großen Beteiligung offenbar eine völlig unerwartete Wendung...
Norbert W. schreibt:
Wegen der überaus zahlreichen Anmeldungen musste eine Gruppe in die Privaträume von Eddi und Norbert ausweichen, wo man, nach der Zerstörung einiger Bodenfliesen, zu einem gepflegten Skatspiel wechselte.
Auf der nächsten JHV (Jahreshauptversammlung, Anm. d.Red.) wird eine Namensänderung in LBSC (Lübecker Boule und Skatclub) beantragt werden.
2019 wird dieses Turnier wieder stattfinden, allerdings limitiert auf dreißig Teilnehmer. Die Startplätze werden dann unter allen Anmeldungen verlost. Wir bitten um Verständnis.
NW/uh
► 7. Januar 2019
Das geht ja gut weiter: LBC 1 schafft den Einzug in die Finalrunde A des Winterpokals
Reinhard schreibt:
Einen gelungenen Start in die Saison 2019 konnte am 5. Januar unser "neues" Team LBC 1 in der Zwischenrunde A des Winterpokals in Hamburg feiern: Mit 3 : 0 Siegen und 12 : 3 Spielen wurden wir in unserer Gruppe Erster.
Klar 4 : 1 gegen CdB X Lübeck, knapp 3 : 2 gegen TuS Nenndorf 1 und ungefährdet 5 : 0 gegen Elmshorn hießen die Ergebnisse.
Die gute Stimmung, Harmonie und natürlich auch die teilweise gezeigten Leistungen stimmten uns froh für die Saison.
Das Finale des Winterpokals findet am 23. Februar statt; qualifiziert habe sich (außer uns) bisher: Boule Devant Berlin, HRC 1 und TuS Nenndorf 1.
RS/uh
► 12. Januar 2019
Kurzmeldung: Geschafft !
Unser LBCler Oscar hatte vier Tage Prüfungsstress, nun hat er den praktischen Teil mit einem Super-Ergebnis bestanden !
Den theoretischen Teil muss er in sechs Monaten wiederholen - aber das wird schon...
Herzlichen Glückwunsch, Oscar !
RS/uh
► 26. Januar 2019
Nachlese: Mitgliederversammlung 2019
Am 24. Januar nahmen 22 LBClerinnen und LBCler an der diesjährigen Mitgliederversammlung teil. Es war eine harmonische, informative Versammlung, die Reinhard in seiner Begrüßung in der Rückschau auf das vergangene Jahr unter das Motto "Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts" (Max Planck) stellte.
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt betraf die Neubesetzung dreier vakant gewordener Vorstandsposten. Dabei wurde Tonio zum neuen 2. Vorsitzenden, Silke und Jonas H. zu Beisitzern gewählt; alle anderen Vorstandsmitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt. Herzlichen Glückwunsch !
RS/uh
► 29. Januar 2019
Kurzmeldung: LBC 2 erreicht die Endrunde B des Winterpokals
Durch das Fehlen von Jonas H. (Urlaub) personell geschwächt trat die zweite Mannschaft des LBC am 26. Januar zu ihren Spielen in der Zwischenrunde B (Gruppe B 4) des Winterpokals an.
In der ersten Spielrunde konnte Red Boule Bad Segeberg klar mit 4 : 1 bezwungen werden, es folgen gegen Torpedo Neumünster und Hohnstorf/Elbe zwei weitere Siege mit jeweils 3 : 2.
Mit diesen drei Erfolgen erreichte das Team die Endrunde B, die am 16. Februar ausgetragen wird - dann wieder mit Jonas H. ...
PS: Die erste Mannschaft tritt am 23. Februar zu ihren Finalspielen an.
uh
► 31. Januar 2019
Ein Urlaubsgruß von Jonas H.:
Ich war in Thailand und habe dort auch ein Boulodrom oder eine Boulearena entdeckt. Der Ort heißt Pattaya und der Vereinsname lautet Club Pétanque Khao Rai. Bei 32 Grad im sonnigen Januar hervorragende Bedingungen für ein Spielchen im Schatten...
JH/uh
► Februar
► 13. Februar 2019
LBCler auf Abwegen...
Beide Teams des LBC sind beim 1. Stadtwerke- Eisstock-Cup souverän in die zweite Runde eingezogen und werden sich am 18. Februar im Achtelfinale mit den Besten der Szene in KO-Spielen packende Zweikämpfe liefern.
Hier der ausführlichen Bericht von Norbert W. und einige spektakuläre Fotos von Lotta Repenning ...
Norbert W. schreibt:
Für den Lübecker Boule Club hat am 12. Februar die Outdoor-Saison begonnen. Der Jahreszeit entsprechend mit Eisstöcken auf der Eisbahn auf dem Rathausmarkt. Zwei Teams nehmen am 1. Eisstock-Cup der Stadtwerke Lübeck teil und messen sich unter anderem mit "Profisportlern" vom VfB Lübeck und dem VfL Bad Schwartau.
Die Organisatoren betreten mit der Ausrichtung dieser Veranstaltung Neuland und so war der Ablauf zu Beginn etwas holprig. Dann aber ging alles sehr harmonisch zu; die Turnierleitung hat sich sehr viel Mühe gegeben. Vielen Dank !
Als Präzisionssportler gehören wir natürlich zu den Geheimfavoriten und konnten das auch in der Vorrunde bestätigen: Eis-LBC 1 konnte mit 3 : 0 Siegen souverän den Gruppensieg einfahren, Eis-LBC 2 musste sich in einer hart umkämpften Partie nur der eigenen "Ersten" beugen und wurde mit 2 : 1 Siegen Gruppenzweiter.
Am kommenden Montag (18. Februar) geht es im KO-System weiter und wir erwarten noch ein paar spannende Runden. Dazu sind uns Zuschauer herzlich willkommen...
Hier ein paar Spiel-Impressionen:
Fotos von Lotta. Vielen Dank !
NW/uh
► 19. Febraur 2019
Eis-LBCler weiter auf
Erfolgskurs...
Beide Teams des LBC haben am 18. Februar ihre Spiele im Achtelfinale beim 1. Stadtwerke- Eisstock-Cup gewonnen und sich damit für das Viertelfinale qualifiziert, wie Norbert W. berichtet und Silke mit Fotos ergänzt...
Norbert W. schreibt:
Am 18. Februar wurde es für die beiden LBC-Teams beim Eisstockschießen richtig ernst, denn es begannen mit dem Achtelfinale die KO-Runden.
Zuerst durfte Eis-LBC 1 gegen das Team vom Technikerzentrum beweisen, dass das starke Auftreten in der Vorrunde kein Zufall gewesen ist. Wir haben sehr stark begonnen und wurden von etlichen Handballern des VfL Bad Schwartau und unseren Kameraden aus der zweiten Mannschaft lautstark angefeuert und bejubelt. Nach drei Kehren (Aufnahmen) und einer sehr deutlichen Führung leisteten wir uns dann leider ein paar bedauerliche Fehlschüsse, während unsere Gegner immer besser ins Spiel fanden. Plötzlich waren wir drauf und dran, den Sieg doch noch aus den Händen zu geben. Jedoch ließen die Eisheiligen Gnade walten und statt dem TZL mit dem letzten Stock den Siegpunkt zu geben, verschob dieser die Daube (die 1 Kilo schwere "Sau") zu unserem Stein. Damit steht der Eis-LBC 1 im Viertelfinale und wird am kommenden Freitag (22. Februar) wieder attackieren was das Eis hält.
Anschließend hatte es der Eis-LBC 2 mit den Eisbären von der Dornbreite zu tun, die in der Vorrunde bereits von beiden LBC-Team bezwungen werden konnten. Zu unterschätzen waren sie deswegen aber nicht und so gestalteten sich die ersten beiden Kehren sehr ausgeglichen, bis die LBCler sich durch- und absetzen konnten. Somit steht auch die zweite LBC-Mannschaft im Viertelfinale und wir werden sehen, was am Freitag noch alles geht.
Fotos von Silke. Dankeschön !
NW/uh
► 19. Februar 2019
Kurzmeldung: Winterpokal, Finalrunde B
Die zweite Mannschaft des LBC trat am 16. Januar zur Finalrunde B des Winterpokals an und belegte in der Endabrechnung Platz 6.
Alle Ergebnisse sind aus nebenstehender Abbildung zu entnehmen; zum Vergrößern bitte anklicken.
uh
► 20. Februar 2019
Käpt'n Norberts Aufruf an alle Eis-LBCler :
Wir treffen uns spätestens um 19.00 Uhr . Kommenden Freitag. Es wird die gesamte Lokalpresse anwesend sein: LN, Wochenspiegel, HL-LIVE, Apotheken-Rundschau. Deshalb macht euch bitte hübsch, frisch gekämmt und saubere Fingernägel. Und möglichst rote Vereinskutten (Notfalls ausleihen).
Stock heil ! Käpt'n Norbert
NW/uh
► 23. Februar 2019
Lübecker Eiscup, letzter Spieltag: Beide Eis-LBC-Tema im kleinen Finale
Vom finalen Spieltag des Lübecker Eiscups, bei dem sich noch beide Eis-LBC-Mannschaften berechtigte Hoffnungen auf den Turniersieg machen konnten, berichtet Käpt'n Norbert W., ergänzt von Fotoimpressionen von Anne …
Käpt'n und Berichterstatter Norbert W. schreibt:
Am Freitag, den 22. Februar war es endlich so weit: Showdown auf dem Glaciodrome des Rathausmarktes !
Unsere LBC- Eisstockschießabteilung trat gegen die Crème-de-la Crème dieser Avantgarde-Sportart an.
Eis-LBC 1 ließ den Profis vom VfL Bad Schwartau im Viertelfinale keine Chance und erzielte einen überlegenen 18 : 6 Sieg.
Eis-LBC 2 besiegte den Lübecker Marathon e. V. in einer äußerst spannenden Begegnung, womit sich beide Eis-LBC-Teams für das Halbfinale qualifiziert hatten.
Hier traf die "Erste" auf den MSV Mölln, die 350 Jahre Spielerfahrung auf's Eis brachten und unseren Youngstern (mit gerade einmal 294 Jahren) keine Chance ließen, ihr eigenes Spiel aufzuziehen: Fanny...
Die (deutlich jüngere) "Zweite" musste vor dem jüngsten Team TGL die Eisstöcke streichen.
So kam es zu einem vereinsinternen "Kleinen Finale" im Spiel um den dritten Platz zwischen Eis-LBC 1 und Eis-LBC 2 und den heiß begehrten "Pott", sowie 200 Euro Preisgeld. Letzteres wurde nach dem Erfolg der "Ersten" gemeinsam mit der "Zweiten" im Brauberger partagiert. (Von dieser Verbrüderung können wir keine Fotos beibringen...)
Insgesamt war es eine sehr schöne und gelungene Veranstaltung und wir freuen uns schon auf den nächsten Winter - dann vielleicht ja mit noch mehr Teams des LBC.
NW/uh
► 25./26. Februar 2019
Nicht mehr Eistock-, sondern wieder Kugelsport: LBC 1 gewinnt den Winterpokal
!
Nach den erfreulichen Ergebnissen einiger LBClerinnen und LBCler auf dem Eis mit ungewohnten Eisstöcken (s. u.), griff am 23. Februar die erste Mannschaft wieder zu den Kugeln - und das äußerst erfolgreich, wie aus Tonios und Reinhards Bericht zu entnehmen ist.
Reinhard und Tonio schreiben:
Unsere neu formierte erste Mannschaft holt den Winterpokal nach Lübeck ! Damit setzt sich die Erfolgsserie des LBC in Pokalwettbewerben fort: Gewannen wir 2018 den Hallencup in Berlin, wiederholten wir jetzt (doch etwas überraschend) den Erfolg im erstmals ausgetragenen Winterpokal in Hamburg.
Ein wenig Losglück half dabei, so gingen wir in den Vorrunden den beiden ehemaligen Bundesligisten und Favoriten Zehlendorf 88 Berlin und Boule Devant Berlin aus dem Weg.
Dem deutlichen 5 : 0 in der ersten Runde gegen TuS Nenndorf folgte ein hart umkämpftes 4 : 1 gegen BG Bremen. Damit stand unsere Finalteilnahme schon einmal fest.
Aber wer würde unser Gegner sein ? In einem berlininternen Duell setzte sich Boule Devant gegen Zehlendorf 88 durch. So kam es zu einem vorher nicht erwarteten Endspiel.
Das Finale konnten wir dann klarer als erwartet für uns entscheiden, auch wenn die Spielergebnisse deutlicher ausfielen, als es den teilweise spannenden Spielverläufen entsprach: Wir konnten die beiden Tripletten mit 13 : 10 und 13 : 5 für uns entscheiden. Die anschließenden Doubletten brachten dann die deutlich Entscheidung zu unseren Gunsten: Eddi und Oscar setzten sich (nach einer 12 : 0 - Führung) mit 13 : 7 durch, parallel gewannen Tonio und Fredi ihr Spiel klar mit 13 : 3, die dritte Begegnung ging mit 3 : 13 verloren. Endergebnis: 4 : 1 für den Lübecker Boule Club.
Freude pur, welch ein Start in die neue Saison und Balsam für unsere nach der vergangenen Spielzeit etwas angeknackste "Boule-Seele"...
Ein besonderer Dank geht an Fredi, der uns maßgeblich unterstützte, nachdem Mark wegen eines Boule-Einsatzes in Holland leider absagen musste.
RS/TT/uh
► März
► 3. März 2019
Kurz gemeldet: Arbeiten an unserem Platz
Tonio schreibt:
Alles gut, am Wochenende wird abgetragen, am Montag wird aufgelockert, dann gewalzt, dann neue Deckschichten etc. . Mittwoch ist alles fertig,
TT/uh
► 4. März 2019
PV Nord gewinnt völlig überraschend den 1. Länderpokal Veterans 55+
Am 2. und 3. März fand in Gersweiler der erstmalig ausgetragene Länderpokal Veterans 55+ statt. Neun der zehn Landesverbände nahmen daran teil; für den PV Nord waren fünf Spielerinnen und Spieler des LBC mit dabei...
Zum Reglement: Jeder Landesverband stellte drei Teams: Team Frauen 55+, Team 55+ und Team 65+. Gespielt wurde innerhalb der Kategorien nach dem System "Jeder gegen Jeden"; dem Landesverband, der mindestens zwei Siege errang, wurde ein Länderpunkt gutgeschrieben.
Für den PV Nord spielten im Team Frauen 55+ die LBClerinnen Eddi und Rosy, sowie Ulrike Herbst und Ilka Hasse. Das Team 55+ setzte sich zusammen aus Andreas Creutzberg, Peter Loth, Peter Blumenröther und Thomas Ajang. Das Team 65+ bildeten unsere LBCler Reinhard und Joao zusammen mit Manfred Brandt und Frank Johannson.
Ein besonderes Dankeschön gilt an dieser Stelle einem weiteren LBCler, nämlich Hans Bülow, der als Chef d'equipe fungierte und sich eifrig um alle organisatorischen Dinge kümmerte.
Die Begegnungen des ersten Tages begannen verheißungsvoll: Einem 2 : 1 gegen Saarland folgte ein weiteres 2 : 1 gegen Baden-Württemberg und ein anschließendes Freilos. In der vierten Runde folgte ein 1 : 2 gegen Bayern, anschließend ein 2 : 1 gegen Niedersachsen und zum Abschluss ein klares 3 : 0 gegen Nordrhein-Westfalen.
Mit diesem Zwischenstand erschien ein dritter Platz im Endklassement möglich, der schon die Hoffnungen auf Platz 5, wie in den Vorbesprechungen angepeilt, deutlich übertroffen hätte...
Den zweiten Spieltag ging das PV-Nord-Team dann mit dem Willen an, sich nicht mit dem Bronzeplatz zufrieden zu geben - nun wollte man den Gesamtsieg ! Und dieser Siegeswille wurde umgesetzt: Der Tag begann mit einem 3 : 0 gegen Berlin, gefolgt von einem 2: 1 gegen Ost. Die abschließende Begegnung gegen Hessen wurde zu einem Showdown, einem echten Endspiel - mit dem besseren Ende für den PV Nord, der sich mit 2 : 1 durchsetzen konnte !
Mit 8 : 1 Siegen und 29 : 16 Spielen errang der PV Nord mit dem Gewinn des erstmalig ausgetragenen Länderpokales Veterans 55+ sensationell einen seiner größten Erfolge.
Neben dem Gesamtsieg wurde das Team 65+ als bestes Team des Turniers ausgezeichnet, das als einziges alle neun Begegnungen gewinnen konnte.
Einhellige Meinung aller Beteiligten war, dass, neben den sportlich-spielerischen Leistungen, der harmonische, motivierende und, auch in kritischen Situationen, immer aufbauende Zusammenhalt der gesamten Mannschaft zu diesem großen (Überraschungs-)Erfolg maßgeblich beigetragen hat. Herzlichen Glückwunsch !
uh
► 11. März 2019
LBClerinnen erfolgreich beim 8. Frauenturnier in Lübeck
Am Sonntag, den 10. März fand das schon mittlerweile zur Tradition gewordene 8. Frauenturnier in der Lübecker Boulehalle, Posener Straße, statt.
Initiatorin der Veranstaltung wie in jedem Jahr war Ilka Hasse, unterstützt von Christine Wiese und Eddi Röske-Weber (siehe Bild rechts).
19 Spielerinnen nahmen an der Veranstaltung teil und gedachten in einer Schweigeminute an Traudel aus Schwerin, die immer am Turnier teilgenommen hatte und leider im vergangenen Jahr verstorben ist.
Nach vier Runden Supermêlée fand die Siegerehrung statt:
1. Platz: Eddi Röske-Weber (Lübecker Boule Club)
2. Platz: Angela Gabler (Lübecker Boule Club)
3. Platz: Cornelia Sieburg (Lübecker Boule Club)
Herzlichen Glückwunsch !
Alle Teilnehmerinnen verzichteten auf die Gewinnprämie und spendeten inklusive der Hallenmiete den Betrag an das Hospiz in Schwerin.
ERW/hb
► 19. März 2019
18, 20... – Michael lud ein und alle kamen
Neun Spielerinnen und Spieler folgten der Einladung von Michael zum Abschlussturnier der Winterskatrunde im Zolln, Rekordbeteiligung !
Viel Mühe hatte sich Michael im Vorwege gemacht, Ergebniszettel gedruckt, hübsche Preise besorgt und nächtelang die Regeln des deutschen Skatverbandes studiert.
Es wurde an drei Tischen gespielt, leider musste der Oberschiedswart aus Altenburg kurzfristig absagen, so dass wir auf uns allein gestellt waren und das sollte sich noch bitter rächen ! Jeweils ein Hauptverantwortlicher erhielt nun eine genaue Einweisung zur Rechenmethode und den einzuhaltenden Spielregeln - ganz schöner Stress gleich zu Anfang.
Es folgte die Auslosung; die Stimmung war großartig, es wurde auf Teufel komm raus gereizt, teilweise wurde sogar mehr als 18 gesagt……. (Hintergrund: für ein verlorenes Spiel erhielt der Gegner 40 Pluspunkte).
Zwei Runden waren angesetzt. Schon nach der ersten Runde waren Favoriten zu erkennen. Aber dann kam es gegen 21.45 Uhr zum Eklat: Hinrich Kählert setzte sich über eine Entscheidung des Organisators, des Ausrichters, des Verantwortlichen Michael hinweg ! Überflüssig zu erwähnen, dass das Spiel Schneider / Schwarz für Hinrich ausging ! Fast schon tumultartige Szenen folgten. Spontan legte Reinhard zwei Euro, die Gebühr für einen Einspruch, auf den Tisch.
Zum Glück konnte Ingo mit seiner stoischen Art diesen Abend retten, nachdem andere Gäste schon mehrfach um Ruhe gebeten hatten.
Hier die vorläufigen Endergebnisse und Platzierungen - ausdrücklich ohne Gewähr:
Sieger: Hinrich Kählert
2. Platz: Reinhard
3. Platz: Norbert Weber
4. Platz: Michael
5. Platz: Ingo
6. Platz: Eddi
7. Platz: Petra W.
8. Platz: Jürgen
9. Platz: Silke
Die drei Erstplatzierten durften sich über Gutscheine von Bom Dia freuen, allen anderen wurde der Heimweg versüßt.
Es bleibt abzuwarten wie das Schiedsgericht des deutschen Skatverbandes über den Einspruch entscheiden wird. Aberkennung des Sieges und damit eine langjährige Sperrung des Spielers, oder aber Neuansetzung des Abschlussturnier, wir wissen es nicht und müssen abwarten... Ein Termin zur mündlichen Verhandlung steht noch nicht fest.
So, nun aber mal wieder ernsthaft – Michael, Dir von uns allen ganz herzlichen Dank – es hat großen Spaß gemacht.
RS/hb
► 20. März 2019
Alles wird gut – Platzarbeiten kurz vor der Vollendung
Heute hat die Fa. Hansegrand die Arbeiten wieder aufnehmen können. Klaus wird die abgetragene Schicht im Laufe des Tages entfernen und schon morgen Nachmittag soll alles fertig sein.
Der untere, frisch sanierte Bereich unseres Platzes wird gesperrt, „abgeflattert“ – bitte nicht betreten.
Der obere Teil kann natürlich bespielt werden. Hoffentlich zeigt sich nun endlich das Wetter einsichtig...
RS/hb
Die Abschlusstabelle der LBC-Winterrangliste 2018 / 19
► April
► 5. April 2019
Urlaubsgruß aus Arizona von Uwe: Statt Kugeln, Horseshoe-Werfen !
Uwe schreibt:
Wenn ich schon keine Kugeln dabei habe, dann versuche ich es halt mal mit Horseshoe-Werfen in Flagstaff, Arizona.
Gewöhnungsbedürftig, aber machbar...
► 14. April 2019
Unterschiedlicher Start in die Punktspielsaison unserer Ligamann-schaften:
Gelungener Start für LBC 1, schwacher Start für LBC 2, ausgeglichener Start für LBC 3.
Bei eisigen Temperaturen und Schneefall startete am 13. April die Liga-Saison.
Reinhard schreibt:
Bei eisigem Wind und Temperaturen um den Gefrierpunkt konnte die erste Mannschaft des LBC mit zwei Siegen (4 : 1 gegen Heide und sogar 5 : 0 gegen HRC 2) in die Saison starten und belegt den 1. Platz in der Tabelle der Nordliga.
Das 4 : 1 gegen Heide deutet auf eine klare Angelegenheit hin – von wegen, wir mussten mehr als zittern (und das nicht nur wegen der Temperaturen…). Es stand nach den beiden Tripletten und dem Doublette Mixte zwar 2 : 1 für uns – aber beide Doubletten lagen arg im Hintertreffen. DOU 1 lag nach eigentlich stabilem Spiel plötzlich zurück und musste ansehen wie Heide (zu unserem Glück) es nicht schaffte, auf einem Meter Platz die "13" zu legen – durchatmen, schließlich hieß es 13 : 12 für uns, Jubel.
Noch spannender ging es in der Partie der DOU 2 zu: Gleich 0 : 9 lag man im Hintertreffen. Die Aufholjagd begann, trotzdem verpasste der Gegner auch in dieser Partei die "13" zu legen... So konnte auch dieses Spiel 13 : 12 gewonnen werden.
Anscheinend war jetzt der Knoten geplatzt. Mit 5 : 0 und 65 : 9 (!) Spielpunkten konnte gegen HRC 2 gewonnen werden.
Es herrschte eine überaus angenehme Harmonie und Stimmung in unserem neu zusammen gestellten Team.
Die dritte Mannschaft des LBC war Gastgeber des ersten Liga-Spieltages der Oberliga B. Aufgrund des nicht bespielbaren Bodens unseres eigenen Platzes, musste der Austragungsort kurzfristig verlegt werden. Der TuS Lübeck war bereit, den Liga-Spieltag auf seinem Platz durchführen zu lassen. Hierfür gilt unser aller Dank.
Die erste Begegnung gegen die Mannschaft Eimsbütteler Bouledoxx 1 ging mit 1 :4 klar verloren. Die zweite Begegnung gegen Torpedo Rote Sau 1 aus Neumünster konnte mit 4 : 1 deutlich gewonnen werden.
Von den acht Mannschaften der Liga steht LBC 3 in der aktuellen Gesamtwertung auf Platz 3.
HB/uh
► 22. April 2019
Erfolgreiche LBC-Teilnahme am Salatgartenturnier in Berlin Kreuzberg
Sechs unserer Vereinsmitglieder (Rosy, Reinhard, Mark, Frederik, Oscar und Hans) hatten den langen Weg nach Berlin auf sich genommen, um am Salatgartenturnier teilzunehmen. Am Samstag fand das Doublette-Turnier statt, am Sonntag wurde Triplette gespielt.
Hans berichtet:
Am Samstag fand das Doublette- mit 116 und am Sonntag das Tripletteturnier mit 68 Teams statt.
An beiden Tagen begleitete die Sonne die Spielerinnen und Spieler, was zum Wohlbefinden aller Teilnehmer neben der guten Betreuung durch die Kreuzberger Boulefreunde beitrug.
An beiden Spieltagen waren die LBCler recht erfolgreich:
Am Samstag...
...erreichte Frederik mit seinem Partner Christian Ott den 5. Platz im A-Turnier,
...Reinhard und Mark gewannen das B-Turnier,
...Oscar erreichte das Viertelfinale im B-Turnier,
...Rosemarie "Rosy" und Hans belegten den Platz 3 im
C-Turnier.
Am Sonntag gewann Frederick mit seinen Mitspielern Hannes Bloch und Cengiz Öksöy (siehe
Bild) im Triplette das A-Turnier.
Insgesamt ein schönes und erfolgreiches Wochenende für den Lübecker Boule
Club. Berlin ist immer eine Reise wert.
HB/uh
► 23. April 2019
Osterturnier des CdB in Lübeck
Am Ostermontag (22. April) starteten 30 Doublette-Teams auf dem Bouleplatz an der Falkenstraße.
Ungeschlagene Sieger (5 : 0) wurden unsere LBC-Spieler Joao Fernandes und Oscar Hodonou, der zweite Platz ging an Dawid Gietkowski und Lasse Lohrer (CdB), den dritten Platz erreichte Peter Stahl (LBC) mit Matthias Brandt (CdB).
Unsere beiden LBCler Silke und Norbert W. errangen den 14. Platz.
hb
► Mai
► 3. Mai 2019
Drei LBCler in Schwerin
Der Turniereinladung der Boule-Zähne-Schwerin folgten am 1. Mai auch eine Spielerin und zwei Spieler des Lübecker Boule Clubs...
Hans schreibt:
Am 1. Mai fand in Schwerin ein Supermêlée-Turnier statt. 24 Boulerinnen und Bouler fanden sich im Schlosspark ein.
Bei kaltem Wind aus westlicher Richtung und Höchsttemperatur von zehn Grad wurden fünf Runden gespielt.
Vom LBC waren Rosemarie ("Rosy"), Eike und Hans dabei. Es wurden zwei Doublette- und drei Triplette-Runden ausgelost und gespielt.
Am Ende konnten sechs Spielerinnen / Spieler jeweils vier Siege erringen. Siegerin wurde Oyo Maaß (im Bild links) von den Boule-Zähnen-Schwerin. Zwei der drei LBCler konnten erfreulich gut abschneiden: Rosy kam auf den dritten, Hans auf den vierten Platz.
Ein Dankeschön an alle, die zu dem reichhaltigen Büfett etwas beigesteuert haben und insbesondere an Ralf Poschmann, der zu dem Turnier eingeladen hatte,
RB/uh
► 8. Mai 2019
Nachlese: Landesmeisterschaften Doublette
Am 4. Mai fanden in Boostedt die Landesmeisterschaften Doublette statt. Dazu der Kurzbericht von
Reinhard:
- Von 91 gemeldeten Teams erschienen aufgrund der schlechten Wetterlage nur 79.
- Es gab drei Startplätze für den PV Nord für die DM.
- Unser LBCler Oscar belegte mit seinem Partner Hery Andrianavalona den dritten Platz.
- Joao und Reinhard erreichten nach vier Vorrundenspielen das Viertelfinale und belegten Platz 5.
- Insgesamt ein schöner Erfolg für den LBC.
- Außerdem spielten Eddi und Jonas H., Rosy und Hans, sowie Silke und Norbert W.; von allen drei Teams liegen keinerlei Ergebnisse vor.
RS/uh
► 8. Mai 2019
11. Kalkbergturnier in Bad Segeberg
Für den 5. Mai hatte der Red Boule Bad Segeberg zu seinem 11. Kalkbergturnier eingeladen. Mit dabei waren (natürlich) auch einige Spielerinnen und Spieler des LBC...
Hans schreibt:
Am 5. Mai fand das 11. Kalbergturnier (Doublette formée) in Bad Segeberg statt. Vom LBC traten Eddi, Rosy, Ronja, Jürgen, Michael, Oscar, Norbert W., Frank L. und ich an.
Es wurden in der Vorrunde vier Spiele im Schweizer System gespielt. Die 16 besten Teams wurden dann in das A-, B-, C- und D-Turnier eingeteilt.
Rosy und ich standen nach der Vorrunde an Platz 1 in der Tabelle. Wir mussten dann gegen das viertplatzierte Team Oscar und Sam antreten. Anfänglich konnten wir noch ganz gut mithalten, mussten uns aber schließlich geschlagen geben. Damit hatten wir den dritten Platz im A-Turnier erreicht.
Oscar und Sam setzten sich im Finale auch noch gegen Thomas Ajang und Holm Lehmann durch und waren die Sieger des Turniers.
Ronja spielte mit Karim und erreichte Platz 2 im B-Turnier, für Eddi und Ahmed reichte es im C-Turnier für Platz 3.
RB/uh
► 9. Mai 2019
Erfreuliche Nachricht - abseits des Bouleplatzes,
oder: Auch das ist der Lübecker Boule Club
Reinhard schreibt:
Dank des Engagements, der Unterstützung und Hilfe einiger gibt es momentan eine positive Entwicklung in Sachen Abschiebung von Teymoor nach Afghanistan. Trotz Einschaltung eines Anwalts, schriftlicher Ausführung von mir über seine gelungene Integration in unseren Verein, seines immer freundlichen, hilfsbereiten Verhaltens, absolvierten Deutschkursen (hierbei haben ihn Margrit und Jonas H. beim Lernen prima unterstützt !) usw., erhielt Teymoor vor einigen Wochen den Abschiebebescheid, da Afghanistan als sicheres Herkunftsland gilt...
Dank des unermüdlichen Einsatzes von Ronja, Jonas H. und Klaus ist es nun gelungen, dass Teymoor eine "Duldung" bekommen hat. Diese gilt auf alle Fälle für die Zeit der Ausbildung und wohl für zwei Jahre danach.
Äußerst erfreulich für Teymoor ist auch, dass Frank R. es geregelt hat, dass er eine Ausbildung bei Bergemann & Gräper beginnen kann. Auch das Wohnungsproblem konnte gelöst werden. Teymoor hatte unter seiner bisherigen Unterbringung in einer Gemeinschaftsunterkunft mit mehreren in einem Zimmer sehr gelitten.
Natürlich bleibt noch vieles zu tun: Bei der Afghanischen Botschaft in Berlin muss ein Pass beantragt werden, eine Arbeitserlaubnis muss eingeholt werden und auch sonst ist weitere Unterstützung ganz wichtig. Allein die Berufsschule wird ihn vor Probleme stellen...
Die vergangenen Wochen haben Teymoor "geschafft" und es wäre schön, wenn wir ihn vielleicht in nächster Zeit mal zu einem Turnier mitnehmen würden.
Vielleicht hat auch jemand aus dem Verein (oder überhaupt eine Leserin / ein Leser dieser Zeilen) ein gebrauchtes Fahrrad für Teymoor - seines ist ihm leider gestohlen worden...
Wir drücken Teymoor für seine weitere Zukunft die Daumen !
RS/uh
► 27. Mai 2019
Gelingt LBC 1 der Durchmarsch ?
Am 25. Mai waren alle drei Mannschaften des Lübecker Boule Clubs in ihren jeweiligen Ligen im Einsatz. Besonders erfolgreich konnte dabei die erste Mannschaft ihre drei Begegnungen gestalten...
Reinhard schreibt:
Auf heimischen Platz konnte die erste Mannschaft am Samstag alle drei Begegnungen in der Nordliga gewinnen: 5 : 0 gegen HRC 1, 4 : 1 gegen den Hamburger BC und 4 : 1 gegen CdB 1 lauteten die Ergebnisse. Doch die so klar aussehenden Resultate dürfen nicht darüber hinweg täuschen, dass so manche Partie äußerst hart umkämpft war. Gerade gegen den Hamburger BC standen die Spiele auf des Messers Schneide, hohe Rückstände mussten aufgeholt werden; auch in der letzten Runde gegen CdB 1 war nur ein Doublette von Anfang an auf der Siegerstraße...
Mit unseren drei Siegen sind wir mit 5 : 0 Siegen und einem Spielverhältnis von 22 : 3 weiterhin an der Tabellenspitze der Nordliga, gefolgt von CdB 2, ebenfalls mit 5 : 0 Siegen, aber mit dem etwas schlechteren Spielverhältnis von 18 : 7. So kommt es am letzten Spieltag (31. August) in Boostedt zum Showdown um die Meisterschaft: Compagnie de Boule 2 gegen Lübecker Boule Club 1...
So weit der Bericht von Reinhard.
Die zweiten Mannschaft, die zu ihren Spielen in der Verbandsliga in Kiel antrat, konnte ihre erste Begegnung gegen Boostedt 1 mit 3 : 2 gewinnen, in der zweiten Runde musste man sich knapp mit 2 : 3 gegen ABC Hamburg 2 geschlagen geben und zum Abschluss folgte ein 1 : 4 gegen Bin Park Bergedorf 1. Mit einem Sieg aus fünf Begegnungen liegt das Team vor dem abschließenden Spieltag auf Rang 7 der Tabelle.
Die dritte Mannschaft "reiste" für ihre Spiele in der Oberliga B auf den Platz des TuS Lübeck.
In der ersten Runde waren die Boulefreunde Fehmarn 1 der Gegner. Es begann vielversprechend mit zwei gewonnenen Tripletten, dann aber gingen zwei Doubletten verloren, die dritte konnte gewonnen werden... Endstand folglich: 3 : 2.
In der zweiten Runde ging es gegen TuS Lübeck 1, dem ersten "Lokalderby" des Spieltages für das LBC-Team. Die Partie verlief genau umgekehrt zur ersten: Beide Tripletten gingen verloren, zwei Doubletten konnten gewonnen werden, die dritte nicht... Endstand: 2 : 3.
In der dritten Begegnung war dann das Team Altstadt Boule Lübeck 1 der Gegner, das bis dahin ungeschlagen und souverän aufgetreten war. Dieses zweite "Lokalderby" für die LBC-Mannschaft wurde zu einem langen und spannenden Boule-Krimi: Das erste Triplette wurde recht schnell und deutlich verloren, das Triplette-Mixte mit Angela, Rosy und Hans führte lange Zeit, musste dann das 12 : 12 hinnehmen - und schaffte dann doch das erlösende 13 : 12 zum 1:1-Ausgleich ! (Zu diesem Zeitpunkt hatten etliche andere Mannschaften schon ihre Spiele komplett beendet und waren abgereist...). Von den drei folgenden Doubletten ging eine Begegnung verloren, eine konnte gewonnen werden. Im nun entscheidenden Doublette-Mixte führten Rosy und Uwe zwischenzeitlich 7 : 0, kämpften lange gegen das immer stärker aufspielende Duo Angela und Frederik und mussten sich schließlich geschlagen geben. Endstand: 2 : 3. Aufatmen bei den Altstadtboulern, die um ihre weiße Weste zittern mussten, Freude bei den LBClern über die guten Spiele, aber auch ein wenig Traurigkeit über die verpasste Chance.
Um 20.30 Uhr war dann der zweite Spieltag beendet, die beiden Lübecker Teams verließen als letzte den Platz...
RS/uh
► 30. Mai 2019 (4. Juni 2019)
Kurzmeldung: 6. Lübecker Vereinsmeisterschaft
Die Lübecker Vereinsmeisterschaft, zu der zum sechsten Mal die sechs in Lübeck beheimateten Vereine eingeladen waren, fand am 30. Mai leider ohne ein Team des Lübecker Boule Clubs statt. Das Fernbleiben von dieser schon traditionellen und prestigeträchtigen Veranstaltung ist äußerst bedauerlich.
Den Titel errang das Team der Compagnie de Boule, knapp vor der Mannschaft der Altstadtbouler Lübeck. Herzlichen Glückwunsch !
uh
► Juni
► 3. Juni 2019
Landesmeisterschaft Triplette
Am 1. Juni wurde in Idstedt die LM Triplette durchgeführt. Natürlich waren unter den 51 teilnehmenden Teams auch wieder einige Spielerinnen und Spieler des LBC.
Von einem besonderen Boule-Krimi weiß Reinhard zu berichten...
Reinhard schreibt:
Große Freude bei unserem Team Peter, Lasse und mir: Nach der Vorrunde hatten wir eine weiße Weste mit 4 : 0 Siegen. Nun hieß es von der Turnierleitung, dass wir, da von den acht Teams der Finalrunde A nur sechs zu den Deutschen Meisterschaften fahren wollen, wir auf jeden Fall qualifiziert seien.
War die Luft, die Anspannung nun ein wenig raus ? Oder war der Gegner einfach besser ? Wir wissen es nicht, auf jeden Fall haben wir das Viertelfinale mit 10 : 13 verloren. Dann kam der Schock: Die Turnierleitung teilte uns mit, dass man einen Fehler gemacht habe, "Sorry, ihr seid noch nicht qualifiziert, ihr müsst noch ein Spiel machen und gewinnen !"
Leichte Aufregung - und das entscheidende Spiel sollte ein Krimi werden: Es stand 12 : 12, unser Gegner hätte schon Schluss machen können. Dann sah alles plötzlich entspannt aus: Ich zog mit meiner ersten gelegten Kugel fünf unserer Kontrahenten ab. Mit ihrer letzten Kugel schoss unser Gegner dann, für uns völlig unverständlich, denn wir hatten zu diesem Zeitpunkt noch vier Kugeln auf der Hand, auf unseren Punkt. Der Schuss beförderte die Sau ca. 50 cm nach links und es lagen vier Kugeln beim Gegner, zwei davon fast direkt an der Sau...
Was tun ? Unser Tireur Lasse hatte noch eine Kugel - und schoss knapp daneben. Peter schoss ebenfalls - auch daneben. Wir entschieden uns, mit unseren restlichen zwei Kugeln zu legen. Mit Erfolg: Ich schaffte es tatsächlich, auf ca. neun Meter und äußerst steinigem Boden press an die Kugel zu legen. Jubel - 13 : 12 - Bad Pyrmont, wir kommen !
Außer uns hat sich noch Oscar mit seinen Partnern Hery Andrianavalona und Samoelina Vahandrahety als Drittplatzierte für die DM qualifiziert.
Tonio und Frederik belegten mit ihrem Spielpartner Burkhard Rudolph mit 2 : 2 Siegen Platz 22, mit ebenfalls 2 : 2 Siegen erreichten Angela, Dietmar und Thomas den 26. Platz, Eddi mit ihren Partnern Rainer Duske und Heiner Reinke landeten auf Platz 29 (2 : 2 Siege).
RS/uh
► 5. Juni 2018
Herzlichen Glückwunsch Ingo !
Heute, am 5. Juni, feiert unser zweitältester LBCler Ingo Baumann seinen achtzigsten Geburtstag !
Reinhard ließ es sich nicht nehmen, Ingo im Namen des Vereins alles erdenklich Gute, vor allen Dingen Gesundheit und noch viele schöne Spiele zu wünschen.
uh
► 29. Juni 2018
Spätnachlese: Kieler-Woche-Turnier
Einige Spielerinnen und Spieler des LBC waren am Wochenende 22. und 23. Juni beim Kieler-Woche-Turnier aktiv. Leider liegen nur sehr spärliche Informationen über deren Abschneiden vor; vom NPC Kiel sind noch keine Ergebnislisten veröffentlicht.
"Gesichert" sind folgende Ergebnisse einiger LBCler:
Im Doublette-Turnier am Samstag gewannen Oscar und Reinhard das A-Turnier,
- Frederik und Ahmed erreichten das A-Viertelfinale,
- Joao und Denny W. das A-Achtelfinale.
Im Triplette-Turnier am Sonntag erreichten Rosy, Hans und Uwe das Viertelfinale im A-Turnier,
- Oscar, Christine und Hery bestritten das B-Finale (Ergebnis unbekannt),
- Jonas, Reinhard und Norbert L. standen im C-Finale, mussten sich aber deutlich geschlagen geben (Zitat Reinhard: "Flasche leer...").
uh
► Juli
► 2. Juli 2019
Slöttwater-Pott-Doublette-Mixte in Schwerin
Am 29. Juni fuhren drei "gemischte Doppel" des LBC nach Schwerin und nahmen am Slöttwater-Pott-Turnier teil.
Hans und Michael haben Berichte über die ereignisreiche Veranstaltung geschrieben...
Hans schreibt:
Am 29. Juni fand das Turnier mit 32 Mannschaften an der Megalopolis-Säule vor dem Schweriner Schloss bei hochsommerlichen Temperaturen statt. Neben dem sportlichen Teil der Veranstaltung wurden auch kulturelle Beiträge dargeboten: Mark aus Schwerin spielte zum Auftakt auf einem Biniou (einer kleinen bretonischen Sackpfeife) und am Nachmittag trat eine Capoeira-Truppe auf, die uns mit Musik und Rhythmus die brasilianische Kampfkunst näher brachte.
Vom Lübecker Boule Club waren Silke mit Michael, Uta mit Jürgen, sowie Rosy mit Hans angetreten.
Nach vier Runden und vier Siegen rangen im Finale Silke und Michael gegen Oyu Mass und Michael Bosold um den Turniersieg. Leider hatten Silke und Michael am Ende gegen die Jugendnationalspielerin mit ihrem Partner das Nachsehen, waren mit dem zweiten Platz aber sehr zufrieden.
Für die Sieger gab es Sach- und Lachpreise, alle Startgelder wurden für das Schweriner Hospiz gespendet. In diesem Zusammenhang gilt unser besonderer Dank dem Organisator Ralph Poschmann !
Am Abend konnten die Boulspieler dann noch das Musical Anatevka an der Megalopolis-Säule hören.
Finalteilnehmer Michael schreibt:
Am 29. Juni hat Silke mit mir bei herrlichstem Wetter und vor traumhafter Schlosskulisse an einem sehr netten Turnier in Schwerin teilgenommen.
Fünf Spiele waren garantiert. Nach vier Siegen standen wir überraschend im Finale. Da nur zwei Mannschaften vier Siege nach vier Spielen hatten wurde das Finale vorgezogen und es wurde vor großem Publikum gespielt. Hier mussten wir uns dann leider deutlich mit 3 : 13 gegen Oyu Sophie Maaß und Michael Bosold geschlagen geben. Aber den zweiten Platz hatten wir sicher !
Vom LBC waren auch am Start: Uta mit Jürgen, Rosy mit Hans, Hannes, Frank und Cornelia mit jeweils anderen Partnern.
Das Startgeld wurde, wie schon im vergangenen Jahr, dem Hospizverein Schwerin gespendet. Unseren Sachpreis, unter anderem einen 25-Euro-Bio-Café-Gutschein haben wir noch am selben Abend verfeinert...
Insgesamt war es ein super Turniertag, an dem wirklich alles zusammen passte.
HB/MS/uh
► 2. Juli 2019
(Nachträgliche) Urlaubsgrüße aus Frankreich
Unsere LBCler Eddi und Norbert W. sind, gut erholt und gut gelaunt, aus ihrem bretonischen Frankreichurlaub zurück !
Offenbar war es eine schöne, erlebnisreiche Reise...
Norbert W. schreibt:
Wir befinden uns im Jahr 2019 A. D.. Ganz Gallien macht sich zu dem kleinen bretonischen Dorf Perroz-Guirec auf, um seine Geschicklichkeit beim 1. National im Pétanque miteinander zu messen.
Ganz Gallien ?! Nicht nur ! Das von unbeugsamen Boulisten bevölkerte Dorf Lubeca entsendet ein Quartett, das den Galliern zeigen soll, wo Barthel den Most holt: Eddi, Uschi, Charly und Norbert.
Die Einheimischen sind zwar mit allen Wassern (des Atlantiks) gewaschen, jedoch ist Norbert seit einiger Zeit kundig in der Zubereitung eines Zaubertrankes, den es in der Bretagne merkwürdigerweise an jeder Wegebiegung für ein paar Silberlinge unter dem Namen "Cidre" zu kaufen gibt. Und damit (absolut regelkonform) gestärkt können die Germanen den Gastgebern so manche knifflige Aufgaben stellen, die von den listigen Galliern jedoch meistens unter vielfachem Gejohle gelöst werden können. Auch wenn die Erleichterung über die Siege den Bretonen ins Gesicht geschrieben steht, bleibt uns nach drei Runden nur noch, den restlichen Zaubertrank zu genießen, auf dass er bei den Frauen Wirkung zeige, die am folgenden Tag eine weitere Möglichkeit haben, sich mit der gallischen Weiblichkeit zu messen. Nach drei Runden dürfen Eddi und Uschi zu frischen Austern und kühlem Rosé übergehen, während die anderen Damen weiter spielen müssen...
Im kommenden Jahr werden wir erneut versuchen, den gallischen Boulisten das Fürchten zu lehren. Die freuen sich schon auf uns... (Was mag das wohl bedeuten ?)
NW/uh
► 3. Juli 2019
Forderung: "Schafft Pétanque ab !"
Nachdem in der vergangenen Woche eine kanadische Studie veröffentlicht wurde, in der Völkerball als "unterdrückend", "entmenschlichend" und als Mittel des "legalisiertem Mobbings" wahrgenommen wurde und folglich verboten werden sollte, so die Forderung, liegt nun eine entsprechende internationale Studie über Pétanque / Boule vor:
(Quelle: EJZ, 29. 6. 2019)
uh
► 8. Juli 2019
Landesmeisterschaft Mixte
Kaum von seiner Mission, den Galliern das Fürchten zu lehren (siehe Bericht vom 2. Juli), zurück, hat unsere LBCler Norbert W. bei der Landesmeisterschaft Mixte schon wieder kräftig mitgemischt...
Norbert W. schreibt:
Am 6. Juli fand in Boostedt bei spätherbstlicher Witterung die Landesmeisterschaft Mixte statt. Wenngleich einige LBCler sich nach Marseille in wärmere Gefilde zurückgezogen hatten, war unser Verein doch so zahlreich vertreten, dass man sogar an einer Stadtmeisterschaft hätte teilnehmen können (siehe Bericht vom 30. Mai). Rosy und Hans, Silke und Mauricio sowie Angela und Dietmar erstritten nach vier Runden nach oben und unten abgesicherte Mittelfeldpositionen, während Eddi und Fred, wie auch Uschi (BSV) und Norbert W. in die B-Finalrunde einziehen durften. Hier mussten sich Uschi und Norbert den Ex-LBClern Petra und Frank beugen, während Eddi und Fred zügig bis ins Finale marschierten, wo sie die Chance auf eine Revanche gegen Ulrike Herbst und "Thom", denen sie in der dritten Runde unterlegen waren, bekamen und nutzten, so dass sie nach mehr als dreizehn Stunden die wertvollen Trophäen der Sieger im B-Finale in Empfang nehmen konnten.
Bei dieser Spitzenveranstaltung des norddeutschen Boulesports wurde wieder offenbar, wie viel Wahrheit in der kürzlich veröffentlichen internationalen Studie über psychisch-emotionale Belastungen bei Verlierern, aber auch bei Siegern, im Pétanque besteht (siehe unten, 3. Juli). Mitunter waren unsere unterlegenen Kontrahenten so niedergeschmettert und frustriert, dass auch unsere Entschuldigungen und Beteuerungen, es mit dem Sieg nicht persönlich gemeint zu haben, ins Leere liefen, und der gemeinsame Gang zum Melden des Ergebnisses von Beiden wie ein Gang zum Schafott empfunden wurde. Wir gingen dann gesenkten Hauptes und mit schwersten Schuldgefühlen in die Pause, um zu überdenken, wie wir so eine unangenehme Situation in der kommenden Runde umgehen könnten. Vielleicht durch eine Niederlage... Das hat in der vierten Runde - Gott sei Dank ! - geklappt.
Um Schmähungen der Unterlegenen sowie Bekrönungen der Sieger nicht auf die Spitze zu treiben, wird an dieser Stelle auf die photographische Zurschaustellung der Protagonisten verzichtet.
NW/uh
► 14. Juli 2019
Neuer Versuch, den Galliern das Fürchten zu lehren beim "Abenteuer Marseille"
Am 5. Juli hatten sich unsere drei unerschrockenen LBCler Reinhard, Norbert L. und Jonas nach Marseille aufgemacht, um ihr Können beim weltweit größten Boulefestival zu zeigen. Ob es wieder zu einem "Abenteuer über den Dächern" kam (siehe Bericht vom 10. Juli 2018) ist aus dem Bericht von Jonas zu erfahren...
Jonas schreibt:
Reinhard, Norbert L. und ich brachen am 5. Juli gut gelaunt und neugierig zur diesjährigen Reise nach Marseille auf. Welche Abenteuer würden uns dieses Mal erwarten ? Nun, auf die brauchten wir nicht lange zu warten.
Unser Zug von Hamburg nach Baden-Baden hatte lächerliche neun Minuten Verspätung, aber der TGV nach Marseille wartete nicht. Für uns hieß das: Warten, neue Verbindungen, zweimaliges Umsteigen und Ankunft erst um 0:12 Uhr statt, wie geplant um 21:46 Uhr. Die Wartezeit verbrachten wir mit zahlreichen Telefonaten mit unserem Vermieter (wegen der Schlüsselübergabe) und mit AVIS, weil wir unseremn Mietwagen ja nicht mehr abholen konnten.
Letztendlich brachte uns ein Taxi zu unserem Ferienhaus, Ankunft um 1:45 Uhr... Zum Glück lag der Schlüssel wie vereinbart unter der Fußmatte...
Der Samstag stand dann im Zeichen der Vorbereitungen: Mietwagen abholen, Einschreibungsunterlagen im Parc Borély abholen, zum Spielgelände fahren und schon mal das Terrain testen, einspielen. Letzteres leider ohne Erfolg: Nach der ersten Runde war die Marseillaise erledigt.
Ab Montag hieß es dann Urlaub: Baden im lauwarmen Mittelmeer, kulinarisches Verwöhnprogramm von Maître Norbert genießen und jeden Tag Begleitturniere in La Ciotat 3:3 oder 2:2 spielen. Natürlich war das auch ein Treffpunkt mit vielen bekannten Gesichtern aus Berlin, Köln, Schweden usw., und wieder war der Vice-President des texanischen Bouleverbandes, Jim Schwobel, vor Ort und hat uns im Vorfeld mit allen nötigen Informationen versorgt.
Hier konnten wir teilweise glänzen: Immerhin schafften Reinhard und ich es, im Doublette den französischen Gegnern zur allgemeinen Verblüffung ein Sechser-Päckchen einzuschenken !
Ein weiterer Höhepunkt war die Hitzeschlacht im Triplette: Nachdem wir die erste Runde gewinnen konnten, warteten anschließend die Lokalfavoriten auf uns. Wir sahen uns einer 90prozentigen Schussquote gegenüber. Wir wehrten uns mit allen spielerischen und taktischen Mitteln (inklusive Sau-Ausschießen auf 10 Meter), mussten uns aber nach über zwei Stunden und vierzig Grad Hitze mit 10 Punkten zufrieden geben.
Viele Zuschauer haben das Spiel gesehen und wir haben viele anerkennende Worte erhalten.
Norbert und ich spielten am Donnerstag in der zweiten Runde Doublette gegen zwei tunesische Nationalspieler. Trotz guter Leistungen reichte es gegen die spielerische Übermacht nur zu einem Punkt.
Freitag unternahmen wir noch einen Stadtbummel und besuchten ein abenteuerliches OBUT-Verkaufslager in einem heruntergekommenen Vorort von Marseille.
Dann ein letztes Baden, ein letztes Boulespiel und ein letztes Abendessen von unserem Chef de Cuisine Norbert...
Natürlich hatten wir auf der Rückfahrt mit der Bahn Verspätung... Aber insgesamt war es mit allem Drum und Dran eine tolle Woche !
Ach ja: Natürlich haben wir uns das Finale der Marseillaise im alten Hafen vor über 3000 Zuschauern angesehen.
Und als ich das sah, dachte ich mir: "Ich möchte auch einmal im Finale spielen...".
JH/uh
► 16. Juli 2019
Und noch einmal Frankreich: Boule de Bastille
Der französische Nationalfeiertag am 14. Juli war Anlass für das Lübecker Bouleturnier Boule de Bastille, an dem auch einige Spielerinnen und Spieler des LBC teilnahmen, u. a. Michael, der folgendes zu berichten weiß...
Michael schreibt:
Am 14. Juli fand das zweite Lübecker Bouleturnier Boule de Bastille anlässlich des französischen Nationalfeiertages statt. Gespielt wurde auf dem CdB-Platz an der Hüxwiese. Der Spielmodus war Mêlée mit fünf garantierten Runden, der Spielpartner wurde also am Anfang für das gesamte Turnier zugelost.
Das Turnier war insgesamt super organisiert mit Catering und toller Livemusik von Tobias Thiele aus Berlin. Veranstalter war die Lübecker Linke. Das Wetter war leider etwas kühl, aber immerhin hat es nicht geregnet. Vom Lübecker Boule Club waren aktiv mit dabei: Silke, Eike, Udo, Kazäk, Conny, Hinrich Kählert und ich. Diverse weitere LBCler fanden sich aber auch unter den zahlreichen Zuschauern ein.
Mit meinem Spielpartner Falco von Redboule aus Bad Segeberg hatte ich richtig Glück, wir haben uns spieltechnisch super verstanden und konnten die ersten vier Spiele deutlich gewinnen. Mit diesen vier Siegen standen wir dann im Finale gegen Kazäk und seinen Partner von den "Linke Boulern", die ebenfalls vier Siege auf dem Konto hatten.
Unter Publikum wurde dann das Endspiel vorgezogen und ausgespielt. Und dann war unser Schwung, unser "Rückenwind" einfach weg. Obwohl Kazäk mit seinem Partner sichtlich unzufrieden war, konnte er uns mit seinen drei Kugeln doch immer noch in große Bedrängnis bringen. Schnell gab es einen großen Punkterückstand für uns und mit 6 : 13 war die Sache dann erledigt...
Wir freuten uns über unseren zweiten Platz und Kazäks Erfolg.
MS/uh
► 23. Juli 2019
Nur mäßiger Andrang beim 1. Platzpflegekurs
Norbert W. schreibt:
Das Angebot der Platzwarte bleibt bestehen, und sie hoffen auf eine größere Resonanz an den kommenden Montagen.
NW/uh
► 30. Juli 2019
6. Fehmarn-Northern-Open
Für das Wochenende 27. und 28. Juli hatten die Boulefreunde Fehmarn wieder zu den international besetzten Fehmarn-Northern-Open eingeladen.
Um es vorweg zu nehmen: Das Wetter zeigte sich bei der sechsten Auflage des Turniers von seiner besten Seite, die Sonne schien an beiden Tagen durchgängig, ein teilweise recht starker Wind sorgte für angenehme Abkühlung. Das sei nur deshalb erwähnt, weil es bei den vorherigen Veranstaltungen traditionell immer zu (un)wetterbedingten Unterbrechungen gekommen war...
Zum Sportlichen: An beiden Tagen gelang dem eingespielten und routinierten Organisationsteam unter der Leitung von Frank Niebuhr eine zügige und (fast) pannenfreie Durchführung des Turniers. So konnten z. B. am Samstag alle vier Finalspiele (A, B, C und D) schon um 20.30 Uhr parallel auf dem neuen "Centercourt" stattfinden.
LBC-Erfolge verzeichnen konnten im Doublette Mauricio, der mit seinem Partner Mathias Rehberg (CdB) das B-Finale erreichte und sich erst dort einem schwedischen Team geschlagen geben musste, sowie Birte und Thomas Krenkel, die das Viertelfinale im D-Turnier erreichten.
Im Triplette gewann unsere LBClerin Eddi mit ihren Hamburger Partnern Michael Dünkler und Frank Johannson das C-Turnier. Herzlichen Glückwunsch !
Oscar schaffte es mit seinen Partnern Hery und Limsoon Solo bis ins A-Halbfinale, Birte und Thomas Krenkel belegten zusammen mit Karl-Heinz Wied Platz 9 im A-Turnier.
uh
► August
► 7. August 2019
Nachlese: 28. HolstenTorTurnier
Am Wochenende 3. und 4. August veranstaltete die Compagnie de Boule ihr traditionelles HolstenTorTurnier, nun schon in der 28. Auflage.
Hans schreibt:
Das Triplette am Samstag spielte ich mit Rosy und Frank Langkau. Die ersten beiden Begegnungen verliefen nicht optimal, so dass wir nach der Vorrunde und der gewonnenen Cadrage im D-Turnier landeten. Das 32tel-Finale bestritten wir erfolgreich und verpassten unseren Gegner ein Fanny. Im 16tel-Finale trafen wir auf ein Team unseres Vereins und gewannen mit nur zwei Gegenpunkten. Euphorisch zogen wir ins Achtelfinale ein ! Dort stießen wir auf Carsta Glaser (Deutsche Meisterin und DPV-Kaderspielerin), Anja Deubel (Deutsche Meisterin) und Anna Nyugen. In der ersten Aufnahme gewannen wir zwei Punkte. Danach wurden von Carsta alle gut gespielten Kugeln weg geschossen. Obwohl ich den ganzen Tag über eine solide Schussquote hatte, gelang mir nichts mehr. Am Ende mussten wir uns von der Übermacht geschlagen geben. Mit dem neunten Platz im D-Turnier waren wir zufrieden. Carsta und ihre Mitspielerinnen belegten am Ende den 2. Platz...
Am Sonntag, auf einer Bahn mit Meeresblick, spielte ich das Doublette mit Rosy. Die erste Begegnung spielten wir gegen ein Ehepaar aus Hessen und lieferten uns ein spannendes Spiel, das unsere Gegner für sich entscheiden konnten. In der zweiten Runde spielten wir gegen zwei Berliner, die viel Spaß machten und sich als Anfänger betrachteten. Der Leger konnte allerdings diesen Eindruck nicht bestätigen, da er des Öfteren seine Kugel direkt an die Zielkugel legte. Durch gezielte Schüsse und bessere Taktik konnten wir die Partie dann mit 13 : 6 für uns entscheiden. In der B-Turnier-Cadrage mussten wir dann auf dem Gehweg zum Leuchtenfeld spielen. Nach einem Rückstand von 0 : 8 konnten wir die Partie dennoch immerhin mit 10 : 13 beenden.
Als Dank für das tolle Turnier haben wir am Montag dem CdB beim Abbau geholfen.
Ronja schreibt:
Ich habe am Sonntag Doublette mit Jonas Lohmann gespielt, mäßig erfolgreich: Nach zwei Spielen gleich im D-Turnier gelandet (starke Gegner ! ;-) ), dann drei Spiele gewonnen und dann raus.
Hat aber sehr viel Spaß gemacht und war wieder einmal großartig organisiert !
Hinrich Kluge schreibt:
Ich spielte mit Thomas und Anna. Von der ersten verlorenen Partie ist mir neben meiner schlechten Leistung vor allem in Erinnerung, dass der Gegner bei einem Schuss frontal den Laternenmast traf ! Bei der zweiten verlorenen Partie hatten wir uns wohl von dem Gegner täuschen lassen: Sie tranken vor dem Spiel reichlich Sekt und wirkten wenig motiviert. Nach der ersten Aufnahme lagen wir 0 : 5 zurück...
Norbert W. schreibt:
Am Samstag habe ich das Triplette mit Susanne und Michael vom TuS gespielt. Nach der B-Cadrage war dann unnötigerweise Schluss. Trotzdem war es ein sehr schöner Tag mit durchweg angenehmen Gegnern.
Für das Doublette hatten Silke und ich uns viel vorgenommen, qualifizierten uns für das B-Turnier und mussten dann gegen zwei regelunkundige (!) Berliner mit 11 : 13 die Segel streichen, was mehr als bedauerlich war, da wir mit fünf Kugeln auf der Hand die '13' des Gegners, der "leer" war, nicht wegbekommen haben.
Danach wurde es aber erneut ein schöner Tag im Brügmanngarten.
Reinhard schreibt:
Triplette spielten am Samstag Joao, Lasse und ich. Wir erreichten das B-Halbfinale, verloren dort aber mehr als unglücklich und unnötig gegen ein dänisches Team. Aber insgesamt ein sehr schöner Erfolg.
Im Doublette erreichten Joao und ich das C-Viertelfinale, auch das ein schöner Erfolg.
Ergebnisse von weiteren LBClern, von denen ich weiß:
Triplette, A-16telfinale: Oscar mit Hery und -???-;
Triplette, A-Viertelfinale: Mark mit Anna Lazaridis und Moritz Wiegand;
Doublette, A-Achtelfinale: Oscar und Hery;
Doublette: Mark und Mika Everding verlieren das A-Finale gegen ein starkes schwedisches Team.
Highlight des Turniers für mich war das A-Viertelfinale zwischen Sascha von Pleß und Dominique Tsuroupa gegen Sönke Backens und Matthias Laukart: Ein hochklassiges (weltklasse !) Spiel, nach 4 zu 11 Rückstand, zahlreichen Sauschüssen, Carreaux um Carreaux etc, dann 12 : 12... Nach gefühlten drei Stunden waren am Ende Sönke und Matthias glücklichen Sieger.
Minutenlanger Applaus der zahlreichen Zuschauer - mehr kann Boule nicht bieten.
Hier hätte Dein Bericht stehen können...
Für den Aufbau der Moral kaufte ich mir dann
mit Reinhards fachlicher Unterstützung neue Kugeln.
Nun gewannen wir im D-Turnier Spiel um Spiel, auch wenn ich die alten Kugeln weiter benutzte. Unter anderem schlugen wir starke Schweden ! Wohl erst im 16tel-Finale war Schluss, trotz 11 : 7 -Führung.
Wie man sieht: Reichlich Erfahrung gesammelt und erschöpft-glücklich nach Hause gefahren.
► 11. August 2019
Kurz gemeldet: Zwei LBCler in Lemsahl
Eike und Uwe waren am 10. August zwei der 52 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Mondscheinturnier (in diesem Jahr schien der Mond auch wirklich...) des Lemsahler SV. Gespielt wurden vier Runden Supermêlée, wobei überwiegend Tripletten gebildet wurden.
In der dritten Runde entschied das Los, dass Eike und Uwe mit ihren jeweiligen Partnerinnen und Partnern gegeneinander antreten mussten, nach einer langen und spannenden Partie mit dem besseren Ende für das "Team Uwe".
In der Endabrechnung belegte Uwe mit 2 : 2 Siegen Rang 26, Eike mit 1 : 3 Siegen Platz 42.
Ach ja, da war dann noch ein Mitspieler Uwes, der völlig erstaunt war, dass, als der Gegner 13 Punkte erreicht hatte, das Spiel beendet war: "Ach, bei 13 ist Schluss ?" (Kein Scherz, war ernst gemeint.). Ist schon erstaunlich, was man auf einem Supermêlée-Turnier so alles erleben kann...
uh
► 12. August 2019
Kurzmeldung: Doppelsieg für den LBC
Edeltraud "Eddi" bei den Frauen und Peter bei den Herren wurden am 11. August Landesmeister im Tireurwettbewerb ! Herzlichen Glückwunsch !
Besonders bemerkenswert ist, dass es Eddi damit gelang, ihren Titel aus dem Jahr 2018 zu verteidigen.
Damit sind zusammen mit Oscar, der als Titelverteidiger bei der DM startberechtigt ist, drei Spielerinnen und Spieler des Lübecker Boule Clubs bei den Titelkämpfen in Schüttorf (Frauen), bzw. in Tromm (Herren) vertreten.
uh
► 18. August 2019
Kurzmeldung: Landesmeisterschafften 55+
Bei der LM 55+ am 17. August qualifizierten sich Angela, Dietmar und Uwe mit 3 : 1 Siegen mit dem 14. Platz als einziges noch verbliebenes LBC-Trio für die Endrunde. Dort verloren sie dann im Achtelfinale knapp gegen ein Boostedter Triplette (, das sich unmittelbar nach dem Sieg von der weiteren Teilnahme abmeldete...).
uh
► 27. August 2019
7. Sommerturnier des Lübecker Boule Clubs
In diesem Jahr passte alles zusammen beim 7. Sommerturnier des LBC am 25. August: Alle 32 eingeladenen Tripletten (darunter fünf Teams aus Dänemark) waren pünktlich zum Turnierbeginn anwesend, das Wetter zeigte sich von der besten Seite, zur Mittagspause wurde unter freiem Himmel ein reichhaltiges und leckeres Büfett geboten, das Essen dezent musikalisch begleitet von einem von Reinhard engagierten Klavierspieler, die Turnierleitung sorgte für einen reibungslosen Turnierverlauf, die Stimmung unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern war gelöst und locker.
Einzig die räumliche Gegebenheit, dass für die 16 Paarungen der ersten vier Spielrunden nur neun Bahnen zur Verfügung standen, was dazu führte, dass auf einigen Bahnen zwei Partien gleichzeitig stattfinden mussten, war etwas gewöhnungsbedürftig und sorgte anfangs für leichte Irritationen. Doch auch diese Einschränkungen konnten der guten Stimmung nichts anhaben...
Außerdem wurde fast das gesamte Turnier vom begeisterten Applaus und der Musik des Circus Roncalli (siehe Foto) "stimmungsvoll" beschallt...
Zum sportlichen:
Der Lübecker Boule Club war mit sieben Tripletten vertreten, die folgende Ergebnisse erzielten:
- Das Team LBC 7 (das sich erst am Tag vor dem Turnier gefunden hatte) mit Anna, Frederik und Peter gewann das A-Turnier im Finale gegen das Team HRC 2 (Ghandi, Martin und Herve).
- Für LBC 6 mit Silke, Samy und Uwe war im A-Halbfinale gegen HRC 2 Schluss.
- LBC 5 mit Uta, Eddi und Tonio schied im A-Viertelfinale leider im vereinsinternen Duell gegen LBC 7 aus.
- Reinhard, Joao und Reinhard bildeten das Team LBC 4, erreichte das B-Finale, musste sich dort aber dem dänischen Team DK 3 (John B., John P. und Peter E.) geschlagen geben.
- LBC 3 (Hinrich Kluge, Hinrich Kählert und Kaczek schieden im B-Viertelfinale aus.
- Das C-Turnier gewann das Team LBC 2 mit Eike, Mauricio und Jonas H. gegen BSV 2 (Sabine, Charly und Rolf)*.
- Für LBC 1 (Michael, Klaus und Udo) war im C-Viertelfinale Schluss.
Und hier noch ein paar Nachlese-Schnipsel:
- * Zum Sieg von LBC 2 im C-Finale merkt Jonas H. an: "Ich möchte besonders Eike hervorheben, der als ältester Spieler besonders im Finale mit höchster Konzentration super gelegt hat; er war der Garant, dass wir mit 13 : 0 gewonnen haben. Falls mal eine Kugel besser als die von Eike gespielt wurde, war es ein Kinderspiel für Mauri, sie 'fachgerecht' zu entsorgen."
- In einer Email an Reinhard schreibt Volker Kruse:
"Wermutstropfen: Leider hat sich Uwe Mangelsdorf bei seinem Sturz den Fuß gebrochen. Kam gestern noch in Gips, jetzt sitzt er wohl auf der Terrasse. Er war gestern Abend aber relativ guter Dinge. Grüße aus Kiel von Volker."
Uwe, der LBC wünscht Dir auf diesem Wege gute Besserung !
- Rosy bedankt sich ausdrücklich noch einmal bei "allen Helferinnen und Helfern beim Catering !"
Auch Dir vielen Dank, Rosy !
- Fotos von Volker Kruse und Erika. Danke !
Siehe auch: Pressespiegel (drei Artikel)
uh
► September
► 2. September 2019
Dritter (und letzter) Liga-Spieltag
Alle drei Ligamannschaften des Lübecker Boule Clubs waren am 31. August in Boostedt zu ihren letzten Ligaspielen der Saison im Einsatz - mit unterschiedlichen Erfolgen...
Relativ früh an diesem letzten Ligaspieltag in Boostedt sorgte LBC 1 für die positivste Entscheidung aus Vereinssicht: Das Team errang den Meistertitel in der Nordliga. Herzlichen Glückwunsch dem gesamten Team !
Dazu schreibt Reinhard:
Es war eine gute Entscheidung des Verbandes, den letzten Spieltag für alle Ligen in Boostedt stattfinden zu lassen; es herrschte auf dem ganzen Gelände eine echte Sportatmosphäre. Hoffentlich wird das in den kommenden Jahren wieder so entschieden.
Sportlich-spielerisch war für LBC 1 eine gewisse (An-)Spannung nicht zu leugnen: Der Spielplan wollte es, dass gleich in der ersten Begegnung die beiden bis dahin ungeschlagenen Teams CdB X und LBC 1 aufeinander treffen sollten. Der Sieger würde sehr wahrscheinlich dann auch Meister werden...
Oscar war die Ruhe selbst und sagte mehrfach: "Keine Sorge, wir machen das...". Er behielt Recht, und wie ! Nach den Tripletten stand es 2 : 0, ein Traumstart. Anschließend befreiten uns Joao und Lasse mit einem blitzsauberen Fanny von allen Anspannungen und Zweifeln: Um exakt 12:10 Uhr stand der Meister der Nordliga fest ! Auch die beiden übrigen Doubletten konnten zum Enstand von 5 : 0 gewonnen werden.
Die letzte Partie gegen ABC 1 wurde dann noch mit 3 : 2 gewonnen.
Damit ist LBC 1 mit 7 : 0 Siegen und einem phantastischen Spielverhältnis von 30 : 5 Meister geworden und dürfte nun Ende Oktober an der in Düsseldorf stattfindenden Aufstiegsrunde zur Bundesliga teilnehmen.
Hätte uns jemand vor einigen Monaten diesen Erfolg (nach der in vielerlei Hinsicht "verkorksten" vorherigen Saison) prophezeit, wir hätten es nicht geglaubt. So hat sich der Kampfeswille, der Zusammenhalt, die Motivation auf eindrucksvolle Weise gelohnt. Ein Riesendank an unser Team !
Die Meister feiern...
Siehe auch: Pressespiegel
Die zweite Mannschaft des LBC konnte in der Verbandsliga ihre erste Begegnung mit 4 : 1 gegen Hot Club 1 gewinnen und musste sich in der zweiten Runde knapp mit 2 : 3 gegen den Idstedter PC 1 geschlagen geben.
Damit endete das Team nach einer Saison der Zugehörigkeit in der Verbandsliga in der Abschlusstabelle mit 2 : 5 Siegen auf Platz 7 und konnte den Abstieg nicht verhindern.
Für LBC 3 hieß in der Oberliga B der erste Gegner PFiF Ottensen 1. Nach den beiden Tripletten stand es 1:1, nach zwei schnell beendete Doubletten 2:2. Zu diesem Zeitpunkt führten Rosy und Uwe im entscheidenden dritten Doublette 11 : 2, alles sah nach einem Sieg aus... Doch nun versammelte sich das gesamte PFiF-Team am Spielfeldrand, um ihre beiden (fast) aussichtslos zurückliegenden Mitspieler zu motivieren und zu bestärken; dem setzte das LBC-Team nichts entgegen. Das PFiF-Doublette spielte immer besser, erkämpft Punkt für Punkt und gewann schließlich mit 13 : 11 die Partie. So endete für LBC 3 die Begegnung mit einem 2 : 3. Schade, da war mehr drin...
Die zweite Begegnung konnte mit 4 : 1 gegen TarupUF Pétanque 1 gewonnen werden.
In der Abschlusstabelle belegt LBC 3 mit 3 : 4 Siegen Platz 4.
RS/uh
► 9. September 2019
Kurzmeldung: LM Frauen oder: "Eddi" sammelt Titel
Nach ihrem Meistertitel im Tireurwettbewerb (s. u.) errang unsere LBClerin Edeltraud "Eddie" zusammen mit ihren CdB-Partnerinnen Ulrike Rehberg und Bianca Barthel am 7. September in Bad Segeberg den Landesmeistertitel Frauen 2019. Herzlichen Glückwunsch !
Unsere LBClerin Rosemarie "Rosy", erreichte zusammen mit Ulrike Herbst und Bärbel Poltrock (beide NPC Kiel) Rang 5.
uh
► 16. September 2019
Vereinsmeisterschaften des Lübecker Boule Clubs
Das sonnige Spätsommer-/Frühherbstwetter am 14. September, ein vielseitiges Büfett (jede/r hatte etwas mitgebracht) und die gute Turniervorbereitung des Organisationsteams unter Leitung von Dieter sorgten für den gelungenen äußeren Rahmen der diesjährigen Vereinsmeisterschaften. 16 LBClerinnen und LBCler und eine Gastspielerin waren dabei.
Fotos von Erika und Hannes. Vielen Dank !
Gespielt wurden zunächst drei Runden nach dem System Schweizer-Mêlée. Aufgrund der guten Stimmung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer und dem guten Wetter entschied sich das Organisationteam dann kurzfristig, eine weitere Runde "frei gelost" zu spielen - und nicht, wie ursprünglich geplant, Tête-Finale und Tête-Platzierungsspiele (1. gegen 2. um den Titel, 3. gegen 4.um Platz 3, 5. gegen 6. um Platz 5 usw.).
*) -->
Nach dieser Abschlussrunde stand Reinhard mit vier Siegen als LBC-Vereinsmeister 2019 und Gewinner des Wanderpokals fest, gefolgt von Norbert L. auf dem "Silber-" und Uwe auf dem "Bronzerang", beide mit drei Siegen. Herzlichen Glückwunsch !
Gewinnerin des erstmals verliehenen (von Hannes kreierten) Rote-Laterne-Pokals wurde Erika, die (leider) ohne Sieg blieb und Platz 17 belegte.
*) Auf dem Foto von der Siegerehrung (siehe oben) ist Anne als Gewinnerin der Roten Laterne zu sehen, die ihr aber aufgrund eines Rechenfehlers leider wieder aberkannt werden musste... Sorry.
Die komplette Ergebnisliste steht unten als Download zur Verfügung.
uh
► 16. September 2019
Kurzmeldung: Weitere Veranstaltungen
Reinhard meldet Ergebnisse von zwei weiteren Veranstaltungen des vergangenen Wochenendes (1. und 15. September):
Reinhard schreibt:
DM 55+: Wieder eine desaströse DM für den PV Nord, alle fünf Teams scheiden im ersten Poule aus. Damit hat der Norden im nächsten Jahr nur noch drei Startplätze (alle aus Quantitätsgründen).
Vom LBC waren Rosy und Hans mit Charly Suhrbier (BSV Lübeck) am Start.
Joao startete mit zwei Partnern aus dem Saarland und erreichte das 16tel-Finale.
Hamburger Neuaufnahme: Lasse verliert mit seinem Partner Hervè in einem hochklassigen Halbfinale gegen Samy und Ahmed (CdB), die wiederum im Finale gegen die Vorjahressieger Honore Baile und Sylvain Ramon unterliegen.
128 Doubletten waren gemeldet.
RS/uh
► 23. September 2019
Überaus erfolgreiches (letztes) Sommerwochenende für den LBC
Neben den großartigen DM-Erfolgen von Eddi (siehe oben) berichtet Reinhard von weiteren bemerkenswerten Ergebnissen mehrerer Spieler des LBC beim 11. Lüneburger Salzau-Cup am 21. September.
Reinhard schreibt:
Beim traditionellen Salzau-Cup am 21. September starteten 132 Doubletten. Nach den Vorrundenspielen qualifizierten sich alle LBC-Spieler für das A-Turnier mit folgenden Ergebnissen:
- Oscar spielt mit Hery und erreichte das Achtelfinale;
- Lasse trat mit seinem Vater an und kam bis ins Viertelfinale,...
- ...ebenso wie Peter mit Gösta;
- Joao kam mit Frank Johannson bis ins Halbfinale,...
- das auch Mark und Reinhard erreichten und sich dort in einem spannenden Spiel "zu 11" gegen die späteren Turniersieger Jan Garner und Till Götzke geschlagen geben mussten.
RS/uh
► 23. September 2019
Edeltraud "Eddi" sammelt weiter Pokale
Unsere LBClerin "Eddi" hat in diesem Jahr offensichtlich einen guten Lauf und sammelt fleißig Titel und Pokale, so auch am Wochenende 21. und 22. September bei den Deutschen Meisterschaften in Schüttorf.
Über die Fortsetzung von Eddis Erfolgsgeschichte hier der Bericht von Norbert W., der "vor Ort" dabei war.
Norbert W. schreibt:
Bei der DM Damen in Schüttorf belegte Eddi im Tireur-Wettbewerb den fünften Platz, mit ihren CdB-Partnerinnen Ulrike Rehberg und Bianca Barthel erreichte sie das Viertelfinale und damit ebenso Platz 5.
Das Erreichen des Viertelfinales bedeutet, dass das Team für die nächste DM gesetzt ist.
Die fünf gespielten Partien waren teilweise von großer Dramatik geprägt, woran die Daheimgebliebenen im Live-Ticker teilhaben konnten.
Glückwünsche auch an Nord 2, die ebenfalls für die nächste DM einen weiteren Startplatz errungen haben und Nord 3, die im B-Turnier den 2. Platz belegten.
Insgesamt eine sehr gelungene Generalprobe für das National Feminine in Nyons, wo sich Eddi, Rosy und Bruno mit den Besten messen werden. Wir werden wieder live dabei sein...
NW/uh
► Oktober
► 16. Oktober 2019
Boulistische Grüße aus der Provence
Norbert W. schreibt:
Mit mächtig viel Rückenwind aus zwei DM-Teilnahmen (Rosy und Hans: 55+, Eddi: Triplette Damen und Tireur Damen) startete der LBC mit Norbert W. und verstärkt durch "Bruno" und Werner in die provenzalische Spätsommer-Boulesaison.
Zum Aufwärmen gab es erst einmal einige Teilnahmen an lokalen Melée- und Formée-Turnieren, bei denen unter dem Strich mehr Preisgeld
eingespielt wurde als Startgebühr entrichtet worden war...
Hieß es in den vergangenen Jahren noch: "Oh non - les Allemands, 'offentlisch werde isch nicht mit denen zusammengeloest", konnte man in diesem Jahr
eher vernehmen : "Ahh ! Les Allemands, 'offentlisch bekomme ich eine oder einen zugeloest !", oder: " 'Offentlisch nischt widder contre les Allemands -"... Wir haben uns
wirklich gut präsentiert und unsere Erfolge bei gutem Essen in Restaurants und sehr gutem Essen in unseren Appartements gebührend gefeiert.
Höhepunkt der sportlichen Aktivitäten war, wie im vergangenen Jahr, die Teilnahme an der Turnierserie "Les huit jours de l'olivier de Nyons", wo sich wieder die besten Spielerinnen und Spieler der Welt ein Stelldichein gegeben haben.
Das Herren-Team (Hans, Werner, Norbert) konnte auf mit etwas Split bestreutem abschüssigem Asphalt die erste Partie gegen junge
Männer aus Alp d'Huez gewinnen, hatte somit die Barrage sicher, bekam dann allerdings seine Grenzen aufgezeigt und konnte nach dem
dritten Spiel seine volle Aufmerksamkeit den Damen (Eddi, Rosy und Bruno) widmen.
Diese waren zu ungewohnt früher Stunde im ersten Spiel noch nicht ganz bei der Sache und mussten sich damit zufrieden geben, ein "Fanny" abgewendet zu
haben.
Die zweite Partie gegen drei Damen aus Valence wurde dann aber souverän gewonnen, so dass unsere Mädels die Barrage spielen durften, wieder gegen die jungen Frauen aus der ersten Begegnung, die während des Einspielens schon mal zeigten, was sie vorhatten: drei Schiesserinnen, die jetzt endlich das "Fanny" spielen wollten ! Das geht aber nicht, wenn man nach zwei Aufnahmen 0 : 5 zurückliegt. Zwar kamen sie heran und gingen auch kurz in Führung, aber die Lübeckerinnen schickten die Französinnen nach einem sehr spannenden Spiel nach Hause. Das erste Preisgeld war somit eingespielt.
Der Schiedsrichter beglückwünschte unser Team ausdrücklich, gab aber zu Bedenken, dass in der kommenden Runde identische und nicht nur
ähnliche Spielbekleidung vorgeschrieben sei. Damit hatten wir nicht gerechnet. Jetzt betraten die einheitlich gekleideten Damen aus Valence, die den Poule nicht
geschafft hatten, wieder die Bühne und boten einen Trikottausch an, der dankend angenommen wurde.
In der vierten Runde lieferten Eddi, Rosy und Bruno ihren jungen Gegenspielerinnen einen packenden Sechskampf,
in dem beide Teams die 13 auf der Hand hatten, letzten Endes jedoch die Mannschaft aus dem Heimatland des Pétanque die nächste Runde erreichte.
Glücklich und zufrieden wurde sodann der Rücktausch der Trikots vorgenommen und mit einigen Bieren und Rosés der Duft fremder Körper
neutralisiert.
In den Finalspielen des folgenden Tages, konnten wir wieder die Klasse von Montoro, Puccinelli, Sarrio, Darodes und Peyrot bewundern, und sehen, dass auch diese Ausnahmespielerinnen und -spieler eine schwache Phase haben können.
Nach diesem Highlight wandten wir uns wieder den kleinen lokalen Turnieren zu, auf denen auch schon mal 30 bis 40 Tripletten um das Preisgeld kämpfen und strichen wieder den
einen oder anderen Schein ein, genug um die Anzahlung für den nächsten Provence-Urlaub (fast) zu leisten...
NW/uh
► 21. Oktober 2019
Sommerranglisten-Abschlussturnier und Vereinsgeburtstag
Am 19. Oktober feierte der Lübecker Boule Club seinen siebenten Geburtstag mit einem sportlichen Sommerranglisten-Abschlussturnier und einer fröhlichen gemeinsamen Unternehmung am Abend.
Über den sportlichen Teil des Tages berichtet Reinhard:
Es war ein fast intimer Vereinsgeburtstag...
Zwei Tage vorher hatten wir noch überlegt, das Sommerranglisten-Abschlussturnier und die Geburtstagsüberraschung abzusagen. Zum einen war die Wettervorhersage mehr als schlecht - und zwar für den Tag wie auch für den Abend - zum anderen war die Beteiligung nach einigen kurzfristigen Absagen doch sehr überschaubar.
Aber manchmal wendet sich alles zum Guten: Nicht nur, dass das Wetter mitspielte (sogar die Sonne ließ sich blicken), nein, es herrschte eine lockere, lustige und entspannte Stimmung.
Aber der Reihe nach:
Zunächst galt es die Platzierten der Sommerrangliste zu ehren: Petra W. konnte etliche "alte Hasen" hinter sich lassen und erreichte einen ganz tollen 3. Platz, der mit einer Flasche Schampus belohnt wurde. Tonio durfte als Zweitplatzierter einen Barolo mit nach Hause nehmen. Sieger wurde Reinhard, der sich über einen schönen französischen Aperitif freute.
In den Pausen wurde das wieder tolle und reichhaltige Buffet genossen, natürlich wurde auch das ein oder andere Getränk nicht verschmäht...
Und zwischendurch wurde in zwei Abschnitten ein Tireurwettbewerb angeboten.
Hier der Endstand des Abschlussturnieres:
Pl. | + | Pkt. | ||
1 | Silke | 3 | 20 | |
Reinhard | 3 | 20 | ||
3 | Jonas | 3 | 9 | |
4 | Peter | 3 | 4 | |
5 | Tonio | 3 | 3 | |
6 | Peter W. | 3 | 2 | |
7 | Eddi | 2 | 17 |
Pl. | + | Pkt. | ||
8 | Mark | 2 | 11 | |
9 | Udo | 2 | -7 | |
Lasse | 2 | -7 | ||
11 | Anne | 1 | -11 | |
Eike | 1 | -11 | ||
13 | Hinrich Kählert | 0 | -15 | |
14 | Norbert W. | 0 | -20 |
Als Preis für den Letztplatzierten bekam Norbert W. eine kleine Tüte mit „Aufbaunahrung“. Die drei Spitzenreiter erhielten einen kleinen Pokal, eine Urkunde und eine Flasche Wein. Reinhard durfte / musste dann noch das rosa Wander-Schwein mit nach Hause nehmen.
Im Tireurwettbewerb der Frauen setze sich Eddi durch und freute sich über die Medaille „Tireuse“.
Bei den Männern konnte Jonas mit dem letzten Schuss, einem Carreaux ( neun Meter, hintere Kugel), Lasse noch vom
Siegerpodest verdrängen und sich eine entsprechende Medaille umhängen lassen.
Allerdings musste nach heftigen Protesten der Videobeweis aus dem Kölner Keller angefordert werden - Millimeter brachten die Entscheidung...
Utas Impressionen vom unterhaltsamen Tagesausklang:
Viele waren geladen, 17 gekommen zu unserem Treffpunkt am Burgtor. Ich kann nur sagen: "Wer nicht kam, hat etwas verpasst !"
Schon der Beginn war zauberhaft: Ein Miniaturzirkus beglückte uns auf der Plattform des Hansemuseum.
Es folgte Lübecker Ganggeschichte im Rosengang. Es wurde dort (wie auch an fast allen anderen Stationen), ein leckerer Snack
gereicht.
Danach besuchten wir eine berühmte Schokoladendesignerin, (kürzlich in Japan gekürte, amtierende Weltmeisterin der Schokolatiers !) und durften von
ihren Köstlichkeiten probieren.
Weiter ging es in die Engelgrube, wo mich ein Pestleicheneinsammler erschreckte - sehr zum Gaudi der Gruppe...
Danach landeten wir in einem ehemaligen Lübschen Badehaus, jetzt Hotel. Ein temperamentvoller Vortrag über Lübecker Bade und- Baugeschichte erfreute
uns. Bei einem Glas Rosé endete der Rundgang und ein toller Abend.
Alle Fotos von Anne, Peter und Jonas. Vielen Dank !
RS/UB/uh
Die Abschlusstabelle der LBC-Sommerrangliste 2019
► 23. Oktober 2019
Herzlichen Glückwunsch !
Am 4. Oktober haben Elsbeth und Klaus geheiratet. Der Lübecker Boule Club gratuliert ganz herzlich und wünscht alles Gute für die gemeinsame Zukunft !
► 29. Oktober 2019
LBC 1 spielt wieder in der Bundesliga
Nachdem die erste Mannschaft des Lübecker Boule Clubs 2018 aus der Bundesliga abgestiegen war, wird sie in der kommenden Spielzeit wieder im Oberhaus des deutschen Boulesports vertreten sein.
Wie es am 26. und 27. Oktober bei den Aufstiegsspielen in Düsseldorf dazu kam, ist in Reinhards spannendem Bericht zu lesen...
Reinhard schreibt:
Das Wunder von Düsseldorf... oder: Hoffen bis zur letzten Kugel !
Wahnsinn, wir haben es tatsächlich geschafft: Unser LBC ist wieder in der Bundesliga vertreten und das
nur ein Jahr nach dem Abstieg. Es war ein Wochenende der Emotionen, der Enttäuschungen und in der allerletzten Sekunde der überschäumenden
Freude.
Denn den Aufstieg haben wir nicht allein aufgrund unserer eigenen Leistung geschafft (obwohl es möglich gewesen wäre), nein, wir waren auf fremde Hilfe angewiesen. Und zwar
genauer gesagt auf zwei Hilfen: Zunächst, Hilfe Nr. 1, die Nachricht, dass sich der Verein um Jan Garner, VFPS
Osterholz, aufgelöst hat. Dadurch durften die ersten vier Mannschaften der Relegation aufsteigen.
Aber der Reihe nach: Nach einem guten Start - zwar eine 2 : 3 Niederlage gegen Zehlendorfer TSV Berlin - aber gut gespielt, dann eine
völlig unnötige und nicht erwartete Niederlage gegen KfK Münster. Somit 0 : 2 und die Stimmung dementsprechend gedrückt. Trotzdem nochmal
pushen und tatsächlich, gegen TSV Krähenwinkel-Kaltenweide konnte knapp 3 : 2 gewonnen werden.
Allerdings waren unsere Chancen insgesamt auf ein Minimum gesunken und keiner hatte uns auf der Rechnung - ehrlich gesagt wir auch nicht so richtig...
Denn am Sonntag wartete der eigentlich härteste Brocken auf uns, der BAWÜ-Meister BC Achern, gespickt mit etlichen Franzosen und für alle der
Aufstiegsfavorit. Aber es sollte anders kommen, nach einer wahren Glanzleistung unserer Mannschaft hieß es am Ende 3 : 2 für den LBC.
Gespanntes Warten auf die Tabelle – geht da noch was ? Den Spielplan der letzten Runde studieren – wer gegen wen... Und tatsächlich, plötzlich hatten wir noch eine Chance durch eigene Kraft den vierten Platz zu erreichen. Allerdings sicher nur mit einem 5 : 0 Sieg gegen den Ost-Meister La Boule Rouge Dresden. Was für eine Aufgabe...
Wie stellen wir auf um das Unmöglich zu schaffen ? Nach Tripletten stand es 2 : 0 für uns, dann 3 : 0 und in den beiden anderen Partien führten wir. Sollte es wirklich noch klappen ?
Dann hieß es von der Turnierleistung hinter vorgehaltener Hand "...4 : 1 reicht euch auch..." . Aber es sollte ganz anders kommen: Beide Doubletten gingen doch noch verloren, nur 3 : 2 gewonnen...
Hängende Köpfe, Enttäuschung pur, was wird das für eine besch...Rückfahrt !
Dann der Hinweis: "Schaut euch mal die letzte Partie an und drückt Viernheim die Daumen, dort steht es 2 : 2 und wenn Viernheim gegen Achern gewinnt, seid ihr in der Bundesliga…".
Und so kam es zu unserer Hilfe Nr. 2: Beim Stande von 11 : 11 eine denkwürdige letzte Aufnahme in der PC Viernheim eigentlich keine
realistische Chance mehr auf den Sieg hatte (und wir damit auf den Aufstieg), aber drei Löcher und eine verlegte Kugel der Franzosen im Acherner Team, bei einem
Kugelvorteil von 4 zu 1 (!!!), sollten die Entscheidung zum 3 : 2 für PC Viernheim bringen.
Unglaublicher Jubel bei uns, Umarmungen, Glückwünsche... Und: Habe ich da und dort ein feuchtes Auge gesehen...?
Jetzt heißt es vernünftige Planungen für 2020 machen, damit wir dieses Mal hoffentlich die Liga halten können.
Siehe auch: Pressespiegel (zwei Artikel)
...und im Gästebuch eine Gratulation
RS/uh
► November
► 3. November 2019
Kurzmeldung: Vorrunde im WinterPokal
Eine Woche nach dem (Wieder-)Aufstieg in die Bundesliga gab sich die erste Mannschaft des LBC als zweifacher Titelverteidiger des HallenCups bzw. WinterPokals am 2. November in ihren Spielen in der Vorrunde B keine Blöße und qualifizierte sich mit drei Siegen (jeweils 4 : 1 gegen Boule Buddies und Heider Rindsboule Union 2 und 5 : 0 gegen BG Bremen 1) souverän für die Zwischenrunde. Herzlichen Glückwunsch !
uh
► 6. November 2019
Die SkatAbteilung des LBC eröffnet die Saison
Dazu der Bericht über den ersten Spieltag von Norbert W.:
Nach dem Ende der Freiluftsaison und noch vor Beginn der Hallensaison preschte die Skatabteilung des LBC voran und begann ihre sportlichen Aktivitäten in der Wettkampfarena "Im Alten Zolln". Aufgrund der überaus regen Beteiligung gleich am ersten Spieltag musste ein Tisch sogar in den Parterre-Bereich ausweichen.
Vielleicht lag es an der besonderen Atmosphäre, dass sich am Tisch 4 die späteren Bestplatzierten ein hartes Kopf-an-Kopf-Rennen um den Sieg lieferten.
Nach 150 Minuten konnte Silke 2 Siegpunkte verzeichnen, Michael 3 und ich, Norbert 5. (Siehe auch Pinboard / Skatecke). Die restlichen Teilnehmer gingen für dieses Mal leer aus.
Von nun an heißt es wieder jeden Montag ab 19:00 Uhr :"18, 20, nur nicht passen".
NW/uh
► 11. November 2019
Zweiter Spieltag der Vorrunden im WinterPokal
Die zweite Mannschaft des LBC griff am 9. November mit ihren drei Vorrundenbegegnungen erfolgreich in das Turnier um den WinterPokal ein.
Jonas H. schreibt:
Nach vielen Absagen haben wir, die zweite Mannschaft des LBC, schließlich doch noch eine Mannschaft für die WinterPokal-Vorrunde am 9. November zusammen bekommen. Vielen Dank dafür an Kazcek, Stefan K. und Fredi, die uns mit ihrer Teilnahme sehr geholfen haben.
Die erste Runde haben wir mit 2 : 3 gegen SG Boulevard Wilhelmsburg verloren. In der zweiten Runde gegen Zehlendorf 88 stand es nach den Tripletten 0 : 2, aber dann konnten wir mit viel Moral und Siegeswillen alle drei Tripletten zum 3 : 2 Endstand gewinnen.
Besondere Spannung entstand nach Abschluss der zweiten Runde : Alle vier Mannschaften hatten 1 : 1 Siege auf ihrem Konto - ein Sieg in der letzten Runde bedeutete somit die Qualifikation für die Zwischenrunde A...
Und diese entscheidende dritte Begegnung konnten wir gegen BG Bremen 3 mit 5 : 0 gewinnen und uns mit 2 : 1 Siegen als Zweitplatzierte der Vorrundengruppe C für die Zwischenrunde A qualifizieren !
JH/uh
► Dezember
► 22. Dezember 2019
LBC-Weihnachtsturnier
Mit der hohen Beteiligung von 28 Spielerinnen und Spielern endete die Saison mit dem traditionellen Weihnachtsturnier.
Wie immer ging es vor allen Dingen darum, einen möglichst günstigen Platz zu erringen, um am Ende bei der Auswahl der Geschenke "ganz vorn" dabei zu
sein - denn die Letztplatzierten sollten wieder die Erstauswähler...
Nach drei gespielten Runden ergab sich folgende Reihenfolge auf den ersten vier Plätzen: Fredi, Jonas
H., Anne und Kaczek (alle mit je drei Siege auf ihrem Konto), während am Ende der Rangliste Heinz,
Reinhard, Uta und Hannes ohne Sieg blieben und die Plätze 25 bis 28 belegten.
Insgesamt war es wieder ein lustiger und netter Saisonausklang, natürlich auch wieder mit einen reichhaltigen Büfett. Darüber waren sich alle einig, als gegen Mitternacht die Halle geräumt wurde...
Fotos von Margrit. Vielen Dank !
RS/uh
► 31. Dezember 2019
Die allerletzte Kurzmeldung des Jahres: Erfolg in der Boulescheune Erlte
Unsere LBCler Reinhard und Mark konnten am 28. Dezember beim Turnier in der Boulescheune Erlte ihren Erfolg von 2017 wiederholen und die eiskalte Halle als strahlende Sieger verlassen. Sie konnten alle Begegnungen gewinnen, auch gegen hochkarätige (Bundesliga-)Spieler. Herzlichen Glückwunsch !
RS/uh